Mithilfe des Bachelorstudiums „Digital Construction“ der Hochschule Luzern (HSLU) werden Studierende zu kompetenten Ansprechpersonen rund um die Digitalisierung im Bau. Dabei lernen Studierende das digital basierte Entwerfen, Planen und Bauen von Bauprojekten der Zukunft. Ein Teil dieses Studiums ist unter anderem das Modul Digitale Technologien, welches wir als Dozenten mitgestalten durfte.
In der Bauwirtschaft ist der Einsatz von digitalen Technologien ein wesentlicher Bestandteil des Fortschritts und Erfolges vieler Unternehmen, da sich mit ihnen Arbeitsprozesse effizienter gestalten lassen und neue Herangehensweisen an Projekte entwickelt werden können. Das Potential dieser digitalen Werkzeuge wurde bereits von Vielen erkannt, weshalb auf dem Markt immer mehr Startups entstehen, die verschiedenste Softwarelösungen und Tools anbieten. Dabei fällt es Unternehmen oft schwer, den Überblick über diese Fülle an Produkten zu behalten und die richtigen Lösungen für ihre Arbeitsprozesse auszuwählen. Das Modul beinhaltet daher zwei miteinander verbundene Ziele:
Wir zeigten dabei den Studierenden, wie sie digitale Werkzeuge bewerten können und erstellten gemeinsam mit ihnen einen Bewertungsraster. Die Teilnehmenden mussten anschließend selbstständig verschiedene Produkte aussuchen, testen und mithilfe der gewonnenen Informationen den Bewertungsraster ausfüllen. Im zweiten Teil erhielten die Studierenden einen Einblick in das Startup und die Erfahrungen unseres Kompetenzzentrums Future Digital und mussten anschließend ihr eigenes Geschäftsmodell erstellen und in Form eines Prototypen präsentieren.
Wir durften uns über spannende Präsentationen freuen und für uns war es sehr erfreulich zu sehen, wie die Studierenden an dieses komplexe Thema herangegangen sind und im Laufe des Semesters großartige Konzepte und kreative Ideen entwickelt haben. Herzlichen Dank an das tolle Kollegenteam in der Schweiz für die außerordentlich gute Zusammenarbeit.