Die Holzbaubranche steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Neue Technologien, veränderte Kundenanforderungen und der steigende Wettbewerbsdruck verlangen nach innovativen Lösungen. Insbesondere junge Betriebsleiter, die ein Unternehmen führen oder künftig übernehmen sollen, stehen vor der Herausforderung, traditionelle Handwerkskunst mit digitalen Arbeitsweisen zu verbinden. Die vom bayerischen Zimmererverband initiierte Workshopreihe „Digitalisierung im Holzbau – Zukunft gestalten, Wettbewerb sichern“ setzte genau hier an: Wir zeigten den Teilnehmern, wie Digitalisierung im eigenen Betrieb erfolgreich umgesetzt werden kann.
Zum Auftakt der Reihe standen im ersten Modul die Grundlagen der Digitalisierung und der BIM-Lebenszyklus im Fokus. Zentrales Element war dabei die Analyse der individuellen Unternehmenssituation mithilfe unseres DIGICHECK-Tools. Unser DIGICHECK liefert durch die Einbindung der Mitarbeiter ein klares Bild über den digitalen Reifegrad der Betriebe und half den Teilnehmern dabei, konkrete Verbesserungspotenziale und erste Handlungsfelder zu identifizieren.
Im zweiten Modul lag der Schwerpunkt auf die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von Microsoft 365 in Holzbauunternehmen. Anhand konkreter Anwendungsbeispiele wurde aufgezeigt, welches Potenzial in der integrierten Nutzung von Programmen wie Outlook, Teams und SharePoint liegt. Die Teilnehmer lernten, wie sie mit diesen Tools ihre Projekte und Aufgaben übersichtlich managen, Dokumente strukturiert verwalten und die Zusammenarbeit sowohl innerhalb des Teams als auch mit externen Partnern effizienter gestalten können.
Der dritte Workshoptag widmete sich schließlich der Auswahl und Integration passender Softwarelösungen. Mit unserem DIGIMATCH-Tool definierten die Teilnehmer ihre Anforderungen an die zukünftige Systemlandschaft und verglichen diese gezielt mit dem Funktionsumfang und Erfüllungsgrad zahlreicher Softwarelösungen am Markt. Dabei profitierten sie von unserem umfangreichen Datenbestand zu branchenspezifischen Softwareprodukten sowie unserem langjährigen Know-how zu Funktionen, Service und Kombinationsmöglichkeiten. Abschließend zeigten wir den Teilnehmern, wie sie eine ganzheitliche Digitalisierungsstrategie entwickeln und praktisch umsetzen können.
Wir bedanken uns herzlich beim Verband für die Initiative zu dieser Workshopreihe. Es war uns eine Freude, die Idee gemeinsam umsetzen zu dürfen. Ein besonderer Dank gilt auch allen Teilnehmern für das positive Feedback, den regen Austausch und das große Interesse. Ebenso bedanken wir uns bei den Betrieben, die uns ihre Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt haben (inkl. den spannenden Betriebsführungen 😊): Die Zimmerei Stark GmbH, die Kinskofer Holzhaus GmbH und die HBH Holzbau – Zimmerei GmbH. Aufgrund der hohen Nachfrage und der durchweg positiven Rückmeldungen planen wir gemeinsam mit dem Verband, die Workshopreihe erneut anzubieten und gegebenenfalls um weitere Inhalte zu erweitern.